DK8PL Petra hat beim Spanien Diplom mitgemacht , mit der Auszeichnung " Plata = Silber "




20.05.2024 Mühlentag auf der Glentleiten
Auf Vermittlung vom Uli, DL1OO habe ich DF3MC heute die Zusage bekommen, dass wir eine Amateurfunkstation auf dem Gelände der Glentleiten betreiben dürfen. Es wird uns ein überdachter Platz mit einem Tisch und einer Bierbank zur Verfügung gestellt, Platz für Antennen sollte auch sein.
Es sind mehrere "Mühlenreferenzen" vorhanden, die alle noch nie "aktiviert" wurden.
Ich habe das Call DA2ØXOTA reserviert, das in diesem Jahr für Outdoor-Aktivitäten aller Art genutzt werden kann.
Das Gelände der Glentleiten ist auch für einen Familienausflug sehr gut geeignet, sodass für alle etwas dabei sein sollte.
Für die Möglichkeit, eine Amateurfunkstation auf der Glentleiten aufzubauen und am Mühlentag teilzunehmen, danken wir Ihnen herzlich.
Vielen Dank für die freundliche Betreuung - der von Ihnen ausgesuchte Platz war ideal für uns.
Uns hat die Aktion viel Freude gemacht. Wir konnten über 100 Funkverbindungen aufbauen, auch zahlreiche andere "Mühlenfunker" erreichen. Darüber hinaus freuten wir uns über viele Gespräche mit interessierten Museumsbesuchern, die sich um Funk im Allgemeinen, die Funktechnik und die Morsetelegrafie drehten.
Alles Gute, herzliche Grüße
Martin Rothe, DF3MC und die beteiligten Funkamateure

DK5WW ist für 60 Jahre DARC beim OV Abend im Januar geehrt worden


Liebe Funkfreunde,
gestern konnte ich eine schöne Bergfunk-Aktion im "GoGreen" Stil
durchführen.
Diese Variante des Outdoor-Funks wurde von Dzianis, DD1LD vor kurzem
eingeführt und umfasst Funkaktivitäten, bei denen die An- und Abreise
und auch die Stromversorgung ohne Hilfe von (Verbrennungs-)Motoren
erfolgt. Zum Glück sind E-Bikes erlaubt und ich denke, öffentliche
Verkehrsmittel auch.
Ich bin von Oberau nach Oberammergau geradelt, bis zum Einstieg zum
Kofel. Hinauf ging ich zu Fuß, oben ist ein einfacher, gut versicherter
Klettersteig. Insgesamt musste ich ca 22 km und knapp 600 Höhenmeter
bewältigen. Auf Kurzwelle erreichte ich 29 Stationen auf 40 und 30m.
Auf dem Heimweg machte ich noch eine Pause im schönen Ettaler Weidmoos,
das als Naturschutzgebiet zählt. Auf einer Wiese am Bach rief ich
nochmal cq und kam auf weitere 8 QSOs.
Der Weg zurück über den Ettaler Sattel ging dann ohne Schweiß, dafür mit
heißen Bremsen.
Essentiell zum "GoGreen" gehört natürlich auch sonst ein umweltbewusstes
Verhalten beim Funk - also z.B. nichts hinterlassen, insbesondere
Kabelbinder, Isolierbandreste und was man sonst noch so braucht. Und für
mich passt auch CW (mit Kopfhörer) viel besser als SSB zum Betrieb auf
einem Berg, wenn noch andere Leute da sind, und im Naturschutzgebiet
sowieso.
Die ganze "Buchführung" für GoGreen findet auf den Seiten des GMA
(Global Mountain Activity) statt. Es gibt Diplome nicht nur für
Aktivierer, sondern auch für die Gegenstationen. Seit dem Start der
Programmes vor wenigen Monaten haben schon über 40 Funker mitgemacht. Es
gelten nicht nur Funkaktivitäten auf einem Berg oder Naturschutzgebiet,
sondern genauso Burgen und (für uns weniger wichtig) auch Inseln und
Leuchttürme. Und das wichtigste ist die Freude am Funken.
VY 73
Martin, DF3MC
NAbend an alle,
ich hab ja mal wieder den ARRL DX Contest mitgemacht, ein bisschen.
Wieder nur auf 80 Meter Single eingereicht.
Da geht´s im Endeffekt nur drum auf 80 Meter in 24 Std. so viele
Nordamerikaner zu erreichen wie möglich in 2 Kategorien, nämlich CW und SSB.
Das läuft bei mir mit 100W und Drahtantenne FD4.
Im Anhang meine Ergebnisse...
vy 73, Toby / DL2TOS